Tasse Emaille-Look
Artikel-Nr 10.005.009.99
Die Tasse im Emaille-Look sieht aus wie ein Retro-Klassiker, ist aber aus Porzellan gefertigt. So verbindet sie nostalgisches Design mit modernem Komfort und angenehmem Trinkgefühl. Grossflächig oder dezent bedruckt, innen oder aussen – sie wird zum charmanten Werbeträger mit Wiedererkennungswert.
- 96 Stk. à CHF 13.50
- 288 Stk. à CHF 6.90
- 500 Stk. à CHF 5.90
- 1000 Stk. à CHF 4.90
Grössere Mengen auf Anfrage. Preise in CHF / Stk. exkl. 8.1% MwSt. und Porto (ab Zürich).
Standardoption: Preis pro Tasse inkl. 1-farbiger Siebdruck bis 12 cm².
Kundenbeispiele
Tasse Emaille-Look aus Porzellan bedrucken
Tasse Emaille-Look individuell gestalten: Ob klassischer Logodruck oder kreativer Rundum-Druck – du hast viele Möglichkeiten. Die Tasse kann mit keramischem Siebdruck, Gravur oder Digitaldruck veredelt werden. Der Digitaldruck bietet ein super Preis-Leistungs-Verhältnis, ist trotzdem kratzfest und spülmaschinengeeignet und ideal für fotorealistische Motive – hat jedoch einen leicht reduzierten Farbraum. Druckfläche rundum 255.4 x 73.7 mm. Für die bestmögliche Farbtreue empfehlen wir den Siebdruck.
Optional gibt es zahlreiche Details wie Henkeldruck, Innenbild, Bodeninnenbild, Einzelnamen oder haptische Strukturen. Das i-Tüpfelchen ist der handgemalte Mundrand für das gewisse Etwas – schmal oder breit, innen oder aussen. Der vorgeschriebene Inverkehrbringer wird in der Bodenmarke aufgedruckt. Einzelverpackungen gibt es mit oder ohne Sichtfenster, auch Geschenkboxen mit personalisiertem Etikett, Karte & Goodie (Teebeutel, Guetzli oder Blumensamen) sind möglich.
Im Basispreis enthalten: Tasse mit 1-farbigem Logodruck bis 12 cm².
Lust auf was Edles? Dann lohnt sich ein Blick auf die Tasse Gravur.
Unsere Porzellan-Tassen Emaille-Look werden in Deutschland gefertigt – bei einem Traditionsbetrieb mit über 100 Jahren Erfahrung. Neben handwerklicher Qualität spielt auch das Umweltbewusstsein eine wichtige Rolle: Die hauseigene Druckerei verfügt über ein Recyclingsystem für Wasser und Abfälle, Verpackungen bestehen möglichst aus recyceltem Papier. Geplant ist zudem die Installation einer Photovoltaikanlage, um die Gebäude künftig mit erneuerbarer Energien zu versorgen.